In Garching versuchen Forscher, das Feuer der Sonne nachzumachen. Sie hoffen auf eine neue Energiequelle. Im inneren eines Gerätes in Form eines riesigen Donuts wird Hitze von rund 100 Million Grad Celsius erzeugt. Wenn der Reaktor läuft entsteht ein geheimnissvoller Schimmer.
Der Forscher Benedikt Geiger erforscht etwas, das für uns wohl erst in 20 Jahren nützlich ist.
Das ganze nennt sich Fusionsenergie und hat mit dem Verschmelzen von Atomen zu tun. Die Hülle ist ein riesiges Magnetfeld. Im Kern des Donuts befinden sich Atome (Deuterium, Tritium, Neutrone und Helium) die beim Verschmelzen Energie frei setzten.
Der riesige Donut – die neue Energiequelle

Die Neutronen, die bei der Kernfusion frei werden, heizen die Hülle des Donuts auf. Dieses Wärme soll dann dazu genutzt werden Wasser zu erhitzten. Der Wasserdampf treibt eine Turbine an, die dreht einen Generator. So entsteht elektrischer Strom.
Ich habe dazu ein tolles Video gefunden: